Info Stecker-PV-Anlagen
Stecker-PV-Anlagen: Stromerzeugung so einfach wie möglich, aber nicht einfacher!
Es gibt viele Namen für die jetzt (offiziell) "steckerfertige Solaranlagen" genannten Systeme: PlugIn-PV-Anlagen, Balkonkraftwerke, Mikro-PV-Anlagen, Guerilla-PV und viele mehr...
Gemeint ist damit eine Solarstromanlage aus ein, zwei Solarmodulen, deren Strom jeweils von einem Modulwechselrichter in 230V-Wechselstrom gewandelt und direkt in das Hausnetz eingeleitet wird. Der erzeugte Strom wird vorrangig im Hausnetz selbst verwendet und deckt hauptsächlich den Grundbedarf des Haushalts ab. Eventuelle Überschüsse fliessen in das öffentliche Netz ab. Wird im Hausnetz mehr verbraucht als durch die PV-Anlage erzeugt, so wird automatisch Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen (Netzparallel-Betrieb).
Ist keine Verbindung zum Stromnetz vorhanden, dann schalten sich die Wechselrichter in kürzester Zeit automatisch ab (kein Inselbetrieb möglich).
Der grosse Vorteil einer PlugIn-PV-Anlage ist der einfache Aufbau (Solarmodul mit Halterung - Wechselrichter - Anschlusskabel - fertig ) und die modulare Erweiterbarkeit:
Montieren Sie das Minikraftwerk an einer sonnenbeschienenen Stelle Ihres Dachs, der Garage, an der Hausfassade oder der Balkonbrüstung und verbinden Sie das 230V-Wechselstrom-Kabel des Kraftwerks mit Ihrem Hausnetz. Schon reduziert sich der vom Energieversorger bezogene Strom um ca. 270 - 350 kWh (ein Modul), bzw. 550 - 700 kWh (zwei Module) pro Jahr. Bei einer Lebensdauer von mehr als 20 Jahren (keinerlei Verschleissteile, minimale Wartungskosten; lange Garantiezeiten der hochwertigen Komponenten) macht sich so Ihr Minikraftwerk innerhalb von ca. 5 - 8 Jahren bezahlt. Danach erzeugen Sie kostenlos Ihren eigenen, umweltfreundlichen Solarstrom, während die Energiepreise weiter steigen.
Durch den Aufbau dieser Solaranlagen mit Modulwechselrichtern, die jedes Modul für sich optimieren, haben Sie die maximale Flexibilität:
- Sie können die Anlage aus mehreren Solarmodulen mit verschiedenen Montageorten, Ausrichtungen und Neigungswinkel, Solarmodultypen aufbauen. Die Verbindung erfolgt erst auf der 230 V - Wechselstromseite.
- Sie können mit einem Modul anfangen und je nach Erfahrungen, Erfordernissen und Budget die Anlage Stück für Stück erweitern
- Sollten Sie umziehen, dann kann Ihre Anlage schnell wieder abgebaut und mitgenommen werden.
Der Anschluss des Minikraftwerks an Ihr Hausnetz muss von einer Elektrofachkraft erfolgen, bzw. geprüft werden. Dies kann z.B. mittels der Gridbox mit Sicherungselementen und komfortablem Stromzähler geschehen.
Übrigens: Es gibt keine "Bagatellgrenze", weil auch kleine PV-Anlagen schon richtig viel umweltfreundlichen Strom erzeugen. Regelkonform nach der neuen Norm VDE100-551 angeschlossen, können Sie pro Phase (stromführende Leitung) max. 3600 W in Ihr Hausnetz einspeisen! Wir helfen Ihnen gerne weiter!
In unserem Montagematerial finden Sie die passende Unterkonstruktion, um Ihre Mini-PV-Anlage sicher und solide mechanisch zu montieren und in der Kategorie Netzanschluss finden Sie viele Möglichkeiten, Ihre Anlage sicher und regelkonform ans Hausnetz anzuschliessen